Unsere Medien in Mebis nutzen
Aber warum macht diese Selektion Sinn? Die Mebis-Mediathek speist sich aus verschiedenen Mediatheken. Die Medien sind nicht speziell für den Unterricht produziert worden. Somit sind Filmlängen und Inhalte nur teilweise für den Unterricht geeignet. Die Medien des Medienzentrums wurden speziell für den lehrplangerechten Unterricht produziert und bieten Ihnen neben dem eigentlichen Film Zusatzmaterial in Form von Arbeitsblättern, Unterrichtsvorschlägen, Animationen, Materialien für interaktive Whiteboards und Zusatzinformationen zu den einzelnen Filmsequenzen.
Hinweis zum Einsatz von YouTube im Klassenzimmer
Im YouTube Sicherheitscenter unter "Videos im Klassenzimmer" wird explizit darauf hingewiesen, dass vor jedem Filmeinsatz eine Nutzungserlaubnis des Eigentümers erfolgen muss!
Pre-Crime
Eine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrechen geschehen wird und wer es potenziell begeht – was nach Science-Fiction klingt, ist vielerorts längst Realität. Der Dokumentarfilm von Monika Hielscher und Matthias Heeder gewährt umfassende Einblicke in die Methoden des Predictive Policing.
Hier geht es zum Film (90 Minuten) und dem Bericht!
Knigge für Kinder jetzt als Abhol- und Onlinemedium im Verleih
Das Unterrichtsmaterial ist eine Arbeitsblattsammlung, die in drei Schwierigkeitsstufen auf die Thematik Umgangsformen eingeht.
Auf schulische Situationen und auch auf außerschulische Bereiche wird eingegangen. Testbögen runden die Sammlung ab.
Mediennummer CD-ROM: 6654773
Mediennummer Online: 7958013
Das Biodiversitätssymposium
Foto: Medienzentrum Aö - Harlander
"So? Oder So!" im Kutur+Kongress Forum Altötting
Die BN-Kreisgruppe Altötting hat am 15. und 16. März 2019 ein Symposium zur Biodiversität unter dem Titel "So? Oder So!" für alle Akteure (Kommunen, Landwirte, Lehrer, Gartenbesitzer…) im Forum in Altötting ausgerichtet.
Hier kommen Sie zu den Veranstaltungsfotos!
Unter dem Titel "Die Alz - Lebensader zwischen Chiemsee und Inn"
entstand in den Jahren 2013 bis 2018 eine filmische Dokumentation der Renaturierung der Alzauen im Landkreis Altötting.
Das Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern (Landkreis Altötting) zählt das mittlere und untere Alztal zu den bayernweit bedeutsamen Biotopverbundkorridoren und gibt dem Erhalt und der Entwicklung von Kalkmagerrasen und lichten Wäldern auf Brennenstandorten besonders hohe Priorität.
Der Landkreis Altötting hat daher in den vergangenen Jahren die verbliebenen Brennenstandorte in den Vordergrund der Naturschutzarbeit gestellt. Die Umsetzung erfolgte großenteils durch den Landschaftspflegeverband Altötting.
Film: Medienzentrum Aö - Harlander
Das Thema Cybermobbing stand im Mittelpunkt eines zweitägigen Workshops der Schülersprecher der Mittelschulen im Landkreis Altötting.
Das Medienzentrum war sowohl mit seiner technischen Ausstattung (3 Filmkameras, Filmleuchten, Mikrofone usw.), wie auch bei der vorbereitenden und praktischen Durchführung des Projekts beteiligt. Kathrin Krempl, Lehrerin an der Altöttinger Weiß-Ferdl-Mittelschule und SMV Koordinatorin, hatte mit ihrem Team in die Herrenmühle geladen. Auch der Jugend- und Präventionsbeamte der Polizeiinspektion Altötting, Herr Korbinian Siringhaus war als Berater und als Schauspieler mit dabei. Mehr können Sie in diesem Bericht des ANA vom 27.01.2017 nachlesen. Hier finden Sie einen Filmbeitrag des Regionalfernsehens, das am zweiten Tag des Workshops vor Ort war.
Hier finden Sie den fertigen Film und viel Zusatzmaterial zum Thema.
Lehrfilm "Gefahren an Fließgewässern"
Richtiges Verhalten im Notfall
Flüsse sind attraktive Naherholungsräume, bergen jedoch auch viele Gefahren.
In anschaulichen Beispielen werden typische Gefahrensituationen gezeigt, in denen richtiges Verhalten und schnelles Handeln gefragt sind.
Mediennummer DVD: 4669281
Mediennummer Online: 5560186
Das Medienzentrum Altötting stellte bei der Fachtagung für oberbayerische Grund- und Mittelschullehrkräfte an der Franz-Xaver-Gruber Mittelschule Burghausen, seine Medien zum Thema Integration vor.
Die Einladung des Schulamtes nahmen wir gerne an und präsentierten das Medienzentrum und unser Angebot zum Tagungsthema "Integration in Schulen". Zum Testen hatten wir eines unserer 10 Medienpakete "Komm zu Wort" mit 4 Hörbüchern, Ting-Stift und Kopfhörer, einen Laptop mit dem Programm "LernMax", von dem wir eine Landkreislizenz für alle Schulen und Bildungseinrichtungen des Landkreises Altötting besitzen und mehrere Laptops zur Sichtung der 20 DVDs zum Tagungsthema, dabei. Zusätzlich erstellten wir einen Katalog mit Medien unseres Medienzentrums zu den Themen
"DaZ / Integration", der bei den ca. 100 Tagungsteilnehmern gut ankam.